Die Edge Serie von Cambridge Audio ist eingetroffen

Die neue Serie von Cambridge Audio überzeugt mit einfacher Bedienung, schönem Design sowie robuster Bauart

Ohne Rücksicht auf Kosten. Ohne Rücksicht auf Einschränkungen. Ein System konzipieren, das bisher unentdeckte Details mit hoher Transparenz und hervorragender Klangqualität bietet. Ein Produkt auf den Grundlagen von kreativer Innovation und unternehmerischem Ehrgeiz von Cambridge Audio.

Sie können den Klang Englands bei uns bestaunen, Cambridge Audio Edge NQ und Edge W in Kombinatin mit B&W 802 ist ein wahrer Ohrenschmaus. Überzeugen Sie sich selbst von der herausragenden Qualität der Engländer.

Die drei Edge Geräte Edge A (Vollverstärker), Edge NQ (Netzwerkplayer/Vorverstärker) und Edge W (Endstufe) können Sie bequem im Shop online bestellen.

Ab sofort bei uns in Vorführung

Die namhaften Ausstellungen wie die IFA in Berlin oder die CEDIA in San Diego sind schon wieder seit einigen Wochen Geschichte. Ein paar Sony-Highlights, welche an diesen Messen vorgestellt wurden, sind nun eingetroffen und können bei uns angeschaut werden.

 

Sony KD-65AF9
Referenz Master OLED Fernseher mit 165 cm Diagonale, 3840 x 2160 Pixel Auflösung und sehr viel Ausstattung

Bildergebnis für sony kd65af9     Bildergebnis für sony kd65af9

 

Sony KD-65ZF9
Die neuste Generation LCD Fernseher von Sony, mit LED-Backlight und der besten Bildoptimierung – dem Picture Processor X1™ Ultimate

Bildergebnis für sony kd65zf9   Bildergebnis für sony kd65zf9

Sony VPLVW270ES
Der Einstieg in die native 4K-SXRD-Heimkinoprojektoren-Welt von Sony mit einer Lichtleistung von 1500 ANSI Lumen, HDR-Kompatibilität und 4K Motionflow™

Bildergebnis für sony vpl-vw270       Bildergebnis für sony vpl-vw270

 

Sony VPL-VW570ES
Der grosse Bruder des VPL-VW270ES ebenfalls mit nativer 4K-SXRD-Auflösung und einer nochmals gesteigerten Lichtleistung von 1800 ANSI Lumen, HDR-Kompatibilität und 4K Motionflow™, Lens Memory sowie dynamischer Iris für noch höhere Kontrastwerte

Bildergebnis für sony vpl-vw570       Bildergebnis für sony vpl-vw570

Neue native 4K DLA Projektoren von JVC

Das lange warten hat sich gelohnt.
Die drei neuen 4K Projektoren von JVC arbeiten nun mit nativen 4K Panels (4096 x 2160) in der bekannten, reflektiven D-ILA Technik.

Das Topmodell JVC DLA-NX9 ist als der weltweit erste Projektor, durch Anwendung der E-Shift Technik, sogar 8K fähig.

Die neuen 4K Modelle verfügen über hochwertige Echtglas-Opjektive mit elektrischem Lens-Shift und Lens-Memory.

Das Topmodell DLA-NX9 und der DLA-N7 decken, durch einen zusätzlichen Farbfilter, sogar den Kino-Farbraum DCI-P3 ab.

Alle drei Projektoren verfügen über die Funktion „Clear Motion Drive“, welche sogar bei nativen 4K Inhalten, durch Zwischenbildberechnung, die Bewegungsschärfe markant verbessert.

Ein nochmals optimierter Lichtweg inklusiv verbessertem „Wire-Grid“-Lichtpolarisator garantiert rekordverdächtige, native Kontraste: Beim DLA-N7 nativ 80.000:1, dynamisch 800.000:1 / DLA-N5 nativ 40.000:1, dynamisch 400.000:1 und  nativ 100’000:1, dynamisch  1’000’000:1 beim DLA-NX9.

Bildergebnis für jvc dla-n5

 

Die Preise der neuen Modelle sind wie folgt: DLA-NX5 Preis CHF 6’799.00  / DLA-NX7 Preis CHF 8’999.00 und das Spitzenmodell DLA-NX9 CHF 19’999.00

Die ersten Geräte sind ab Ende November 2018 lieferbar.

Limitierte Prestige Edition der 800er Serie von Bowers & Wilkins

Die neue Prestige Edition der 800er Serie für Kenner von High-End-Audio und feiner Holzverarbeitung konzipiert, wird im August 2018 erhältlich sein. Mit einem luxuriösen Santos-Palisander-Furnier weist die Prestige Edition dieselbe berühmte Schönheit auf, wie sie in hochwertigen Möbeln und Musikinstrumenten zu finden ist.
Bowers & Wilkins zelebriert dieses charakteristische Holz mit dreizehn Lackschichten, um ein glänzendes Finish mit einer satten Farbe und einem unverwechselbaren Maserungsmuster zu erzielen, das jeden Lautsprecher zu einem einzigartigen Kunstwerk macht.

Die neue exklusive und limitierte Prestige Edition enthält folgende Modelle:

802 D3 Santos RW    VP     CHF 26‘800.-  (Paar)

805 D3 Santos RW    VP     CHF   7’400.-  (Paar)

Lieferbar im August 2018

 

Der erste schwebende Plattenspieler

Ab sofort können Sie sich bei uns ein Design-Highlight im Bereich „Plattenspieler“ ansehen und anhören. Das slowenische Start-Up Unternehmen Mag Lev Audio hat es geschaft, einen Plattenspieler zu entwickeln und marktreif zu machen, den es in dieser Form bisher nicht gegeben hat. Der auf den Namen ML-1 lautende Scheibendreher zieht die Blicke garantiert auf sich.

Der Clou: Die Schallplatte schwebt beim Abspielen in der Luft. Eine technische Innovation die auch für das Optische etwas hergibt.

Wir haben den Spieler vorführbereit in unserem Showroom. Zögern Sie nicht, einen Termin mit uns auszumachen um das Gerät besichtigen zu kommen. Gerne dürfen Sie auch ihre eigenen Schallplatten mitnehmen.

Sonos Beam

Erstklassiger Sound

Fullrange-Woofer und Hochtöner harmonisieren tiefe und hohe Frequenzen.

Sprachverbesserung

Kristallklare Dialoge dank Sprachverbesserung. So verpasst du kein einziges Wort.

Nachtmodus

So kannst du auch noch spät in der Nacht fernsehen, ohne das ganze Haus zu wecken.

HDMI ARC

Kopple sie mit deiner Fernbedienung und steuere den Fernseher mit deiner Stimme.

Sonos Beam erhältlich ab Ende Juli 2018 zum Preis von CHF 499.00

Bildergebnis für sonos beamBildergebnis für sonos beam

Volle individuelle Kontrolle ihrer Heimelektronik mit nur einer Fernbedienung?

Mit AV-Receiver, Blu-ray Player, TV-Empfänger, Fernseher oder Beamer sammeln sich im Heimkino schnell einige Fernbedienungen an. Schon nur das Einschalten aller Geräte wird zum Krampf. Rasch kommt es vor, dass man für eine Kleinigkeit zwei Fernbedienungen zur Hand nehmen muss. Und nicht selten geht beim Ausschalten ein Gerät vergessen, welches dann unnötig Strom verbraucht. Dies alles lässt sich mit einer frei programmierbaren Universalfernbedienung leicht lösen. Wobei es sich auch hier lohnt, genauer hinzusehen. Denn viele billig Angebote versprechen viel, vereinfachen in der Praxis aber die Abläufe nicht wesentlich. Darum bietet die Firma RTI (Remote Technologies Incorporated) sehr komfortable Lösungen an. Mit nur einem Tastendruck schalten sich alle Geräte korrekt ein, inklusiv den richtigen Eingängen und Einstellungen. Die Geräte werden über einen Controller (zentrale Steuereinheit) verbunden. Die Fernbedienung oder die iPhone/iPad App komunizieren dann per Funk mit dem Controller, welcher die Befehle an die entsprechenden Geräte weitergibt. Je nach Gerät und Schnittstelle bekommt man sogar Rückmeldung des Gerätes. Das heisst, dass der Controller zum Beispiel die Lautstärke des AV-Receivers abfragen kann. Oder er weiss ob ein Gerät eingeschaltet ist oder nicht. Die Möglichkeiten eines RTI Systems gehen weit über die Steuerung von AV Geräten hinaus. Neben Licht oder Storen ist auch die Kommunikation mit einer anderen, bereits vorhanden Haussteuerung (z.B. KNX) möglich. Die Tasten einer RTI Fernbedieung lassen sich völlig frei programmieren. Selbst sehr komplexe Befehlsabfolgen (sogenannte Makros) sind möglich. Hier sind den Wünschen des Kunden kaum Grenzen gesetzt. Auch zeitbasierte „Events“ sind machbar.

Es sind diverse Fernbedienungen erhältlich.

Oder die Steuerung per iPhone/iPad oder Android Gerät.

 

 

 

Je nach Umfang des zu steuernden Systems gibt es verschiedene Controller.

Für das kleinere Budget gibt es aus dem gleichen Haus die ProControl Linie. Diese ist etwas günstiger im Preis bietet aber trotzdem ein breites Spektrum an Steuerungsmöglichkeiten.

 

Wer einmal den Komfort einer einzigen, intuitiven Universalfernbedienung erlebt hat, möchte sicherlich nie mehr in den alten „Fernbedienungs-Dschungel“ zurückkehren.

Die neue Sony XF Serie

Die neue XF Serie von Sony bietet alles, was heutzutage von einem Fernsehgerät erwartet wird.
Der Sony 4K HDR Processor X1 Extreme™ umfasst leistungsstarke Bildverarbeitung in Echtzeit für äußerst detaillierte Bilder.
Mit einem bis zu sechs Mal besseren Kontrast als bei herkömmlichen LED-Fernsehern werden bei diesem 4K HDR-Fernseher mit X-tended Dynamic Range PRO dunkle Szenen dunkler und helle Szenen heller dargestellt.
Mit der X-Motion Clarity Technologie werden schnelle, actionreiche Szenen gestochen scharf dargestellt. Bewegtbilder werden präzise gesteuert, um Verwacklungen zu minimieren.
Das Sony TRILUMINOS Display kann auf eine umfangreichere Palette zugreifen und damit jede Farbnuance und -schattierung naturgetreu reproduzieren.
Dieser Fernseher bietet aufregende Filme und Spiele in 4K HDR. Er ist mit zahlreichen HDR-Formaten kompatibel, einschließlich HDR10, Hybrid Log-Gamma und Dolby Vision™.

 

 

 

Studioklang zu Hause erleben mit Bowers & Wilkins / Rotel / Qobuz

Musikalischer Mehrwert
Den besten Klang fürs Geld erreicht man mit der richtigen Kombination von Lautsprecher, Verstärker und Musikquelle. Punkt. So einfach das klingt, umso schwerer ist es heute aus dem übergrossen Angebot an Technik und Musikquellen (LP, CD, Download, Streaming – MP3 datenreduziert, CD-Qualität, Hi-Res Audio) die richtige Kombination zusammenzustellen. Als Idee haben wir für Sie zwei hervorragend abgestimmte Musik-Systeme zusammengestellt. Und zwar von der Quelle bis zum Lautsprecher. Als Musikquelle haben wir aus den vielen Möglichkeiten die sich heute bieten die Streaming und Download Plattform von Qobuz gewählt. Beim Kauf einer Anlage erhalten Sie von uns ein Qobuz Sublime Jahresabo im Wert von CHF 280.- kostenlos dazu.

Das System

Rotel RA-1572 Vollverstärker

Seit der Einführung digitaler Quellen hat sich das Aufgabenfeld eines Vollverstärkers deutlich erweitert. Rotels RA-1572 ist das beste Beispiel für die gelungene Verschmelzung klassischer analoger Schaltungen mit modernster Digitaltechnik.

Verkaufspreis: CHF 1845.-

Bowers & Wilkins 705 S2 Regallautsprecher

Dank innovativer Features wie dem Tweeter-on-Top-Design, das auf dem der 800 Series Diamond basiert, ist dieser 2-Wege-Kompaktlautsprecher ein echter High-Performer, der die einzelnen Facetten Ihrer Musik in jedem Detail hörbar macht und mit seiner Lebendigkeit und Transparenz eine verblüffende Natürlichkeit schafft.

Verkaufspreis: CHF 2390.-

Bowers & Wilkins 704 S2 Standlautsprecher

Dieser Standlautsprecher fügt sich mit seinem schlanken, eleganten Design harmonisch in Ihren Raum ein. Klanglich kann er durchaus mit deutlich grösseren Lautsprechern mithalten. Die Musikwiedergabe ist eine Offenbarung und die einzelnen Facetten werden in jedem Detail reproduziert.

Verkaufspreis: CHF 2390.-

 

Welchen Mehrwert bringt die Qobuz Plattform?

  • Mit dem Sublime Abo können Sie 1 Jahr lang über 70‘000 Alben zu Hause in CD-Qualität hören. Rumstöbern, reinhören, geniessen, Neues entdecken und vergangenes wieder hervorholen.
  • Was ihnen besonders gefällt und wertvoll ist, können Sie als Download erwerben und somit unbeschränkt hören. Dank dem Sublime Abo erhalten Sie Hi-Res Downloads 30% günstiger.
  • Ein Upgrade auf Sublime+ für Hi-Res Streaming ist jederzeit möglich.
  • Qobuz kombiniert die Download- und Streaming-Welten perfekt.

 

Was bedeutet eigentlich „21:9“?

Die heutigen Fernseher haben ein Bildseitenverhältnis von 16:9. Bei den alten Röhren-Fernseher war das noch anders, da dominierte über viele Jahrzehnte das fast quadratische 4:3 Format. Die grosse Mehrheit der Spielfilme, welche fürs Kino produziert werden, sind aber im wesentlich breiteren Cinemascope-Format (Scope) produziert.

 

Das präzise Seitenverhältnis vom Scope Format hat sich über die Jahre immer wieder leicht verändert. Im digitalen Kino ist heute 2.39:1 der Standard. Auf DVDs lag das Verhältnis lange bei 2.35:1. Im Heimbereich hat sich die Bezeichnung 21:9 durchgesetzt um im direkten Vergeich zu 16:9 zu stehen. Genau genommen ist das aber falsch, denn 21 geteilt durch 9 ergibt 2.33.

Wenn man von Scope Filmen keine Bildinhalte verlieren will, hat man ein Problem, denn das Bild passt nicht in den 16:9 Rahmen. Man muss es also „verkleinern“, womit am Fernseher oben und unten die bekannten schwarzen Balken entstehen.

Im Heimkino wirkt das nicht sonderlich schön. Ausserdem entspricht es ja nicht der Idee des breiteren Bildformates. Darum werden in den Heimkinos oft Scope Leinwände verbaut. Allerdings sind in dem Fall einige technische Dinge zu beachten. Theoretisch kann jeder Projektor für eine Scope Projektion verwendet werden, wenn Bildgrösse, Zoombereich und Projektionsabstand es zulassen. Allerdings müsste dann bei jedem Format wechsel (Scope / 16:9) manuel das Objektiv (Zoom, Lens-Shift, Focus) angepasst werden. Das ist nicht sonderlich komfortabel und auf die Dauer recht mühsam. Um dieses Problem zu lösen gibt es zwei gängige Verfahren: Die einfachere und wesentlich kostengünstigere Variante ist der Lens-Memory. Damit lassen sich mehrere Objektiv-Positionen abspeichern und per Tastendruck beliebig wieder aufrufen. Pro Format (z.B. 2.35:1 / 1.85:1 / 16:9 etc.) wird einfach eine Position am Projektor abgespeichert. Die Lens-Memory Funktion ist bereits in den meisten Mittelkasse Projektoren Standard.

Die aufwändigere und teurere Variante ist mit einer Vorsatzlinse. Dazu muss das Bild am Projektor zuerst vertikal gestreckt werden. Die meisten Projektoren verfügen über eine entsprechende „Vertical-Stretch“ Funktion. Die anamorphe Vorsatzlinse entzerrt dann das Bild auf die volle Scope Breite. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass das ganze Panel und die volle Lichtleistung des Projektors verwendet werden kann. Neue solche Vorsatzlinsen von Isco, Panamorph oder Prismasonic kosten schnell mehrere tausend Franken. In unserem Shop finden Sie aber regelmässig gebrauchte Linsen zum wesentlich günstigeren Preis.

Wie verhält es sich denn nun beim 16:9 Format auf einer Scope Leinwand? Da das Scope Format breiter ist als 16:9 passt es eben auch nicht deckungsgleich auf die Scope Leinwand. Das Bild ist immer gleich hoch. (CIH = Constant Image Height). Somit bleibt rechts und links des 16:9 Bildes ein Teil der Leinwand unbenutzt. Da dort aber auch nichts projiziert wird, entstehen auch keine „schwarzen Balken“ im eigentlichen Sinne. Wen die ungenutzte Fläche dennoch stört, kann sie mit einem Vorhang oder einer elektrischen Maskierung abdecken. Somit entstehen für eine 16:9 Projektion auch auf einer Scope Leinwand keine Nachteile.

Fazit: Das „21:9“ Scope Format ist das Kinoformat. Wer ein Heimkino plant, sollte sich unbedingt mit dieser Thematik befassen und bei der Beamer Wahl auf die entsprechenden Funktionen achten. Eine Scope Leinwand wählt man im besten Fall etwas grösser als eine in 16:9. Dann steht dem richtigen Kinofeeling nichts mehr im Weg.